![]() |
|||||||
Documents
L2 Cours 9
|
|||||||
Jung
und Alt unter einem Dach
Viele alte Leute sind enttäuscht, wenn sie alt sind und allein bleiben
müssen. Muss man seinen Eltern nicht danken für alles, was sie
getan haben? Manche Familien wären glücklich, wenn sie noch
Großeltern hätten. Die alten Leute können im Haus und
im Garten arbeiten, den Kindern bei den Schulaufgaben helfen, ihnen Märchen
erzählen oder mit ihnen ins Kino oder in den Zoo gehen. Die Kinder
freuen sich darüber und die Eltern haben dann auch mal Zeit für
sich selber. Wir freuen uns, dass wir mit den Großeltern zusammen wohnen können.
Unsere Kinder wären sehr traurig, wenn Oma und Opa nicht mehr da
wären. Und die Großeltern fühlen sich durch die Kinder
wieder jung. Natürlich gibt es auch manchmal Probleme, aber wir würden
die Eltern nie ins Altersheim schicken. Sie gehören doch zu uns.
Die alten Leute, die im Altersheim leben müssen, sind oft so unglücklich,
weil niemand sie besucht und niemand ihnen zuhört, wenn sie Probleme
haben. Seit meine Frau tot ist, lebe ich ganz allein. Ich möchte auch gar
nicht bei meiner Tochter in Stuttgart wohnen; ich würde sie und ihre
Familie nur stören. Zum Glück kann ich mir noch ganz gut helfen.
Ich wasche mir meine Wäsche, gehe einkaufen und koche mir mein Essen.
Natürlich bin ich viel allein, aber ich will mich nicht beschweren.
Meine Tochter schreibt mir oft Briefe und besucht mich, wenn sie Zeit
hat. Ich wünsche mir nur, dass ich gesund bleibe und nie ins Altersheim
muss. Fragen: Wie lautet das Thema? Was meinen diese vier Personen über dieses Thema? Was meinen Sie persönlich dazu?
Endlich ist mein Mann zu Hause Herr Bauer, 64, war Möbelschreiner. So lebte ich, bevor mein Mann Rentner wurde:
|
DIE EISERNEN Viele Paare feiern nach 25 Ehejahren die "silberne Hochzeit", nur noch wenige nach 50 Jahren die "goldene Hochzeit". Und ganz wenige Glückliche können nach 65 gemeinsam erlebten Jahren die "eiserne Hochzeit" feiern. Unser Reporter hat drei "eiserne Paare" besucht und mit ihnen gesprochen. "Liebe Ilona! Glaube mir, ich liebe immer nur Dich. Dein Xaver."
Das hat Xaver Dengler vor langer Zeit seiner späteren Frau auf
einer Postkarte geschrieben. Die "Liebe für immer" haben
schon viele Männer versprochen, aber Xaver Dengler ist nach 70
Jahren wirklich noch mit seiner Ilona zusammen. Sie sitzen in ihrer
Dreizimmerwohnung und lesen ihre alten Liebesbriefe. "Ich hätte
keinen anderen Mann geheiratet", sagt Ilona. "Und ich keine
andere Frau", sagt Xaver. Als sie sich kennen lernten, war sie
14 Jahre alt und er 18. "Das war so", erzählt Frau Dengler,
"meine Schwester und ich konnten schön singen. Wir haben im
Garten vor unserem Haus gesessen. Da ist der Xaver mit einem Freund
vorbeigekommen. Sie haben zugehört, wie wir gesungen haben, und
dann haben sie gefragt, ob sie sich zu uns setzen dürfen. So hat
alles angefangen." "Ja, das ist wahr", sagt er und lacht,
"aber mich habt ihr nie mitsingen lassen." " Bei uns kann man wirklich sagen, es war Liebe auf den ersten
Blick", meint Heinrich Rose. Als er und seine spätere Frau
Margarethe sich im Jahr 1921 verlobten, war er noch Student. Zwei Jahre
später, bei der Hochzeit, arbeitete er schon als Jurist. In einem Hamburger ,Tanzsalon" haben sie sich 1910 kennen
gelernt und noch vor dem ersten Weltkrieg geheiratet: Marianna und Adolf
Jancik. Als Schlosser hatte er damals einen Wochenlohn von 38 Mark.
"Wenn du deine Arbeit hast, dein Essen und Trinken: Was soll da
schwierig sein", sagt der 93jährige im Rückblick auf
seine lange Ehe. Seine 90-jährige Frau ist stolz auf ihren Eherekord:
"70 Jahre lang jeden Tag Essen kochen - das soll mir erst einer
nachmachen!"
Fragen:
Was halten diese drei Paare von ihrer langen Ehe? Würden Sie persönlich
gern so lange mit jemandem leben? Warum (nicht)? |